Die traditionelle Subterra-Programmkonferenz fand am Dienstag, den 15. April, im Multifunktionssaal DOX+ in Prag statt. Den Präsentationen des Generaldirektors Ondřej Fuchs und Wirtschaftsdirektors Pavel Zykán folgte die Präsentation von vier ausgewählten Projekten. Zum Abschluss der Konferenz wurden die besten Mitarbeiter ausgezeichnet. Zur Person des Jahres 2024 wurde Herr Vladislav Beneš gekürt, der langjährige Kanzler des Generaldirektors und Pressesprecher.
Am Donnerstag, den 27. März, fand im Prager O2 Universum die 28. jährliche Eisenbahnkonferenz statt. Mehr als 450 Gäste nahmen an der Fachtagung teil, die von Verkehrsminister Martin Kupka eröffnet wurde. Štěpán Budík präsentierte die Elektrifizierung der Strecke Střelice – Zastávka u Brna, die von der Division 3 geleitet wurde. Subterra ist einer der Hauptpartner der Konferenz.
Am Mittwoch, den 19. März, fand auf der Baustelle des Holstein-Tunnels eine Zeremonie statt, die die traditionelle Segnung und Aufstellung von Statuen der Heiligen Barbara beinhaltete. Zwei 1,6 Kilometer lange Röhren auf der Autobahn A44 im Bundesland Hessenn realisiert die Division 1 gemeinsam mit ihrem Schwesterunternehmen BeMo Tunnelling. Subterra wurde durch den Direktor für Auslandsgeschäfte Miroslav Zobaník und den Direktor der Division 1 David Cyroň vertreten.
Am Mittwoch, den 12. März, fand auf der Baustelle in Kněževes die Segnung der St.-Barbara Statue und die Taufe des Božena-Bohrschildes statt. Das Mikrotunneling mit einer Gesamtlänge von rund 320 Metern, der von der Division 1 für Metrostav DIZ durchgeführt wird, ist Teil der Verstärkung des S_L-Regenwasserkanals am Prager Flughafen Ruzyně. Subterra wurde bei der Zeremonie durch Geschäftsführer Jiří Tesař und Direktor der Division 1 David Cyroň vertreten.
Am Mittwoch, den 29. Januar, wurden im Fanta-Gebäude des Prager Hauptbahnhofs die Ergebnisse des Wettbewerbs „Eisenbahnbauwerk des Jahres 2024“ bekannt gegeben. In der Kategorie Bauwerk des Jahres der war einer der Gewinner die Elektrifizierung der 20 Kilometer langen Strecke Střelice – Zastávka u Brna, die seit 2022 von der Division 3 geleitet wird. Die Auszeichnung wurde von Geschäftsführer Jiří Tesař und Projektmanager Štěpán Budík entgegengenommen.
Am Dienstag, den 28. Januar, fand im Verkehrsministerium der Tschechischen Republik die 12. jährliche Fachkonferenz „Trends im tschechischen und europäischen Transportwesen“ statt, zu deren Hauptpartnern auch Subterra gehörte. Im Nachmittagsblock, der dem Verkehr in Prag und der Mittelböhmischen Region gewidmet war, sprach Geschäftsführer Jiří Tesař und präsentierte den Baufortschritt der neuen U-Bahn-Linie D Pankrác–Olbrachtova, der bereits von der Division 5 geleitet wird.
Am Samstag, den 14. Dezember, fand der feierliche Fertigstellung der Elektrifizierung der südmährischen Eisenbahnstrecke Střelice – Zastávka bei Brünn statt, die mehr als zwei Jahre lang von der Division 3 geleitet wurde. Teil der Veranstaltung, an der Premierminister Petr Fiala und andere wichtige Gäste teilnahmen, war die Fahrt eines Sonderzuges von Brünn zum Bahnhof Zastávka, wo die Zeremonie stattfand. Geschäftsführer Jiří Tesař durchschnitt das Band für Subterra.
Am Freitag, den 13. Dezember, wurde in Prag ein neuer Abschnitt der Straßenbahnlinie bis zur Haltestelle Pankrác in Betrieb genommen. Die Straßenbahnlinie, die von der Abteilung 1 gebaut wurde, steht im Zusammenhang mit dem laufenden Bau der U-Bahnlinie D und wird nach Fertigstellung der Umsteigestation Pankrác bis nach Budějovická verlängert. An der Einweihungsfeier nahmen Vertreter der Stadt und des Verkehrsunternehmens teil, Subterra war durch seinen Geschäftsführer Ondřej Fuchs vertreten.
Am Samstag, den 19. Oktober, fand die Delegiertenversammlung der ČKAIT in Prag statt, wo der Preis der Ingenieurkammer 2023 bekannt gegeben wurde. Die ehrenvolle Erwähnung ging an den Skärholmen-Autobahntunnel in Stockholm, der von der Tochtergesellschaft SBT Sverige realisiert wurde. Die Jury würdigte die anspruchsvolle Konstruktion, einschließlich des Managements in einer digitalen Umgebung. Der Preis wurde von Projektleiter Jan Faltýnek entgegengenommen, und an der Zeremonie nahmen auch der Direktor der Abteilung 1, David Cyroň, und der Projektingenieur Michal Sklenář teil.