Am Donnerstag, den 18. Mai, fand im Smetana-Saal des Gemeindehauses das traditionelle Partnerkonzert des Internationalen Musikfestivals Prager Frühling statt, das Subterra seit mehr als drei Jahrzehnten unterstützt. Das Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks wurde vom deutschen Dirigenten Cornelius Meister geleitet, Solist des Abends war der Geiger Jan Mráček. An das Konzert schloss ein Gesellschaftstreffen an.
Am Freitag, den 28. April fuhr die erste Straßenbahn mit Gästen durch den Žabovřeská-Tunnel in Brünn, nach der feierlichen Eröffnung konnte auch die Öffentlichkeit den fertiggestellten Bau besichtigen. Der Regelbetrieb startete am Montag, den 1. Mai. Der Tunnel mit einer Länge von 500 Metern wurde von der Division 1 zwei Jahre lang gebaut, die technologische Ausrüstung wurde von der Division 4 bereitgestellt. Der Bau dieses Teils des Großen Stadtrings wird fortgesetzt, im August werden die ersten zwei Fahrspuren der angrenzenden Straße in Betrieb gesetzt.
Am Freitag, den 14. April wurde die Rekonstruktion der Eisenbahnstrecke Brünn -Maloměřice – Adamov feierlich abgeschlossen, das Zeremoniell umfasste auch den Verbindungsabschnitt. Die Arbeiten an der mehr als neun Kilometer langen Strecke begannen im Oktober 2021 unter der Leitung der Division 3. An der Rekonstruktion von vier Tunneln beteiligte sich ebenfalls die Division 1. Der Verkehr wurde im vergangenen Dezember aufgenommen. Subterra wurde beim Durchschneiden des Bandes von Geschäftsführer Jiří Tesař vertreten.
Am Dienstag, den 4. April, fand die jährliche Programmkonferenz von Subterra statt. In den Räumlichkeiten des DOX+ Zentrums in Prag sprach zunächst der Generaldirektor Ondřej Fuchs, dann stellte der Wirtschaftsdirektor Pavel Zykán die Ergebnisse des Unternehmens vor. Präsentationen ausgewählter Projekte standen ebenfalls auf dem Programm und die Konferenz endete traditionell mit der Auszeichnung der besten Mitarbeiter des vergangenen Jahres.
Ende März übernahm der Betrieb der Bahnmechanisierung die zwei neue Liebherr-Zweiwegebagger A 922 Rail und damit erhöhtet man die Zahl dieser Maschinen auf zwölf. Zweiwegebagger sind bei der Realisierung von Gleisbauwerken weit verbreitet, dank Adaptern können sie zum Beispiel Schwellen verschieben oder Kies kehren. Die neuen Maschinen wurden sofort bei laufenden Projekten eingesetzt.
Die Division 2 hat am Donnerstag, den 2. März, einen Vertrag über die Rekonstruktion und Modernisierung der Gebäude des erzbischöflichen Gymnasiums und des christlichen Jugendheims in Prag, Stadtviertel Vinohrady abgeschlossen. Die beiden benachbarten fünfstöckigen Gebäude an der Ecke der Korunní- und Francouzská-Straße werden baulich und räumlich verändert, einige neue Funktionen erhalten, auch die Interieure erhalten ein modernes Aussehen.
Am Donnerstag, den 2. März, fand in Dolany die Taufe des Bohrschildes statt. Die Division 1 wird mit Hilfe einer Maschine namens Jaromír in den nächsten sechs Monaten eine 650 Meter lange Kanalisation für die Entwässerung der Umgehungsstraße von Jaroměř bauen. Das Projekt wird von Metrostav Infrastructure realisiert. An der Zeremonie nahm Pavel Kacíř, der Produktionsstellvertreter der Division 1, teil.
Am Mittwoch, den 15. Februar besuchten ausgewählte Schüler der Gewerbeschule Kutná Hora die Baustelle der Prager U-Bahn D in Pankrác. Sie besichtigten den Prägeprozess und moderne, automatisierte Maschinen, für die auch ihre Schulfächer – Elektro und Informatik – unerlässlich sind. Der Aufbau des ersten Abschnitts der neuen Strecke D Pankrác–Olbrachtova wurde im vergangenen April feierlich eröffnet, das Projekt soll im Jahre 2029 abgeschlossen werden.
Am Donnerstag, den 9. Februar, fand an der Fakultät für Bauingenieurwesen der Universität Žilina in Žilina ein Tag der offenen Tür statt, der auch einen Karrieretag beinhaltete. Subterra präsentierte sich den Schülern mit einem Stand und einem Video mit ausgewählten Gebäuden. Der Veranstaltung haben Vertreter der Divisionen 1 und 3 teilgenommen. Neben der Ansprache zukünftiger Mitarbeiter ist auch eine weitere Zusammenarbeit mit der Schule geplant, deren siebzigjährige Geschichte vor allem mit Verkehrsstrukturen verbunden ist.