Am Donnerstag, den 13. Oktober, wurden in Prag die Ergebnisse des Wettbewerbs „Bau des Jahres 2022“ bekanntgegeben. Beide nominierten Projekte, die von der Division 2 in Prag realisiert wurden, erhielten zwei Auszeichnungen. Die Rekonstruktion des Clam-Gallas-Palastes wurde mit dem Titel „Gebäude des Jahres 2022“ ausgezeichnet und gewann auch in der Stimmabgabe um Publikumspreis der CNN Prima News. Umbau der Mittelschule Českobrodská erhielt den Preis des Oberbürgermeisters der Stadt Prag und auch den Preis des Hauptmedienpartners der Zeitschrift Stavebnictví.
Am Dienstag, den 4. Oktober, wurde das neue Gebäude des Staatlichen Bezirksarchivs in Louny feierlich eröffnet. Das moderne Gebäude enthält ein Depositorium, eine Restaurierungsstelle, einen Forschungssaal sowie einen Verwaltungsteil. An dem Bau, der von Februar 2020 bis Januar 2022 realisiert wurde, war die Division 2 beteiligt, deren Direktor Petr Kajer an dem Zeremoniell teilnahm. Die technische Anlage wurde von der Division 4 geliefert.
Vom 16. bis 18. September fand im Erholungsareal Poslův mlýn in der Stadt Doksy ein weiterer Jahrgang des beliebten Subterra Open Weekend statt, das vom Verein Cesta za snem organisiert wurde. Das bereitete Programm für gesunde und Behinderte aller Menschen aller Generationen bot an Wettbewerbe, Spiele und viele weitere Sport- und Gesellschaftsaktivitäten auf acht thematischen Stationen an.
Nach anderthalb Jahren der Rekonstruktion wurde am Freitag, den 16. September das Winterstadion ČEZ in Kladno eröffnet. An der Eröffnungszeremonie des ersten Spiels der Eishockey-Extraliga nahm eine Reihe berühmter Persönlichkeiten teil, an der Spitze mit Jaromír Jágr, der den symbolischen Schlüssel zum Stadion übernahm. Der Bau, der von der Division 2 mit Hilfe der Division 4 realisiert wurde, brachte vor allem ein neues Dach und eine neue Fassade, aber auch eine neue technische Ausstattung.
Am Dienstag, den 6. September, wurde der Clam-Gallas-Palast auf dem Marianplatz in Prag nach der Rekonstruktion der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Division 2 arbeitete seit 2018 an der Restaurierung eines umfangreichen Barockdenkmals mit vielen künstlerischen Elementen, der Palast wird für eine Barockausstellung oder für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen dienen. Die Gesellschaft Subterra wurde bei dem Zeremoniell von Generaldirektor Ondřej Fuchs vertreten.
Im Juni schloss die Division 2 den Gesamtumbau der Českobrodská-Fachmittelschule in Prag zu einem intelligenten, energieautarken Gebäude ab. Das Gebäude verwendet nachhaltige Materialien und fortschrittliche Technologien, die natürliche Quellen schonen und eine gesunde Umgebung zum Lernen und für andere Aktivitäten gewährleisten. Das Gebäude bewirbt sich um Stimmen im Finale des Adapterra-Wettbewerbs, der eine Projektschau ist, die auf den Klimawandel reagiert. Abstimmen können Sie HIER.
Am Samstag, den 30. Juli, fand in Prag die Bekanntgabe der Ergebnisse des diesjährigen Metrostav Handy-Radmarathons statt. Das achtköpfige Subterra-Team erzielte bei seiner sechsten Teilnahme sein bisher bestes Ergebnis und belegte den zweiten Platz unter den zwanzig Startern. Auch der zweite Vertreter, das Subterra Cycling Team, war erfolgreich und wurde Siebter. Der Benefizwettkampf wird vom Verein Cesta za snem organisiert, die Strecke in Länge von 2.222 Kilometern führte querdurch alle Regionen Tschechiens.
Am Mittwoch, den 13. Juli, wurde an der Haltestelle Divoká Šárka in Prag der Bau der Straßenbahnstrecke feierlich eröffnet, die die Strecke bis zur Wohnsiedlung Na Dědině verlängern wird. Der 2,3 Kilometer lange Abschnitt wird fünf Haltestellen haben und soll im November 2023 in Betrieb gesetzt werden. Als Vertreter des Baulieferanten klopfte auch Miroslav Kadlec, Direktor der Division 3, auf den Grundstein.
In Ungarn geht der Bau der Schnellstraße M85 weiter, an der die Tochtergesellschaft Subterra – Raab beteiligt ist. Am Freitag, den 1. Juli, fand der feierliche Durchbruch des Bécsi-Domb-Tunnels statt, Teil der V. Etappe des Projekts in Nähe der Grenze zu Österreich. Seit Oktober 2020 realisiert die Firma Dömper zwei fast 800 Meter lange Röhren.