Die Vollendung des Herrschaftsbucktunnels an der Autobahn A 98 im Süden Deutschlands hat ihre Endphase erreicht. Bereits Mitte letzten Jahres haben die Divisionen 1 und der Be-Mo Tunnelling Arbeiten an Betonierungen, Fahrwegniederlegungen und Tunnelschalebeschichtungen abgeschlossen und derzeit wird die technologische Ausstattung installiert. Der 480 Meter lange Zweirohrtunnel soll bis Ende dieses Jahres in Verkehr gebracht werden.
Letzte Woche wurde der Vertrag über die Elektrifizierung und Verkapazitierung der 14 Kilometer langen Eisenbahnstrecke im Norden Mährens unterzeichnet. Die Division 3, welche an derselben Strecke im Abschnitt Uničov–Olomouc seit dem Jahre 2019 arbeitet, wird sich am Bau beteiligen. Das Projekt bringt eine Erhöhung der Streckengeschwindigkeit auf 100 Stundenkilometer und entfasst Geleise-, Technologie- und Haltestellengestaltungen. Die Arbeiten sollen im Februar beginnen und im Juni 2023 beendet werden.
Die Rekonstruktion des ČEZ-Winterstadions in Kladno, die durch die Division 2 realisiert ist, ist im Gange. Die erste Phase des Projekts umfasst Änderungen an den umliegenden Gebäuden oder die Isolierung des Restaurantbereichs. Im April, nach dem Ende der Hockeysaison, wird mit der Reparatur der Stahldachkonstruktion einschließlich Beleuchtung und Beschallung sowie dem Austausch der Außenverkleidung begonnen.
Letzte Woche unterzeichnete die Division 4 einen Vertrag über die Reparatur des baulichen und technologischen Teils der Tunnel Lochkov und Komořany, die sich an der Prager Ringstraße (Autobahn D0) befinden. Das Projekt für ŘSD umfasst den Austausch der Hauptlüfter, die Reparatur anderer Anlagen, den Austausch von Feuerläden und Straßenerneuerung. Bestandteil des Vertrages ist auch die Bearbeitung der Implementierungsdokumentation.
Am Mittwoch, den 16. Dezember, wurde ein 51 Kilometer langer Abschnitt der ungarischen Schnellstraße M85 zwischen den Städten Csorna und Sopron in Betrieb genommen. Die Straße, zu der auch die Umgehungsstraße Sopron gehört, verbindet Rab und die Grenze mit Österreich. Die Tochtergesellschaft Subterra – Raab war am Bau des 15 Kilometer langen Abschnitts beteiligt.
Am Dienstag, dem 8. Dezember, wurde die Reparatur des ersten Gleises im Abschnitt Kraľovany–Ľubochňa in der Mittelslowakei abgeschlossen. Die fast vier Kilometer lange Strecke im Váh-Tal wird modernisiert, einschließlich Traktionsleitung und Signalanlagen. Die Division 3 arbeitete an der Rekonstruktion der Eisenbahnunterseite und Oberseite. Das Projekt wird nach der Winterpause fortgesetzt.
Die Division Nr. 2 übergab das prager Gebäude des Goethe-Institutes nach einer kompletten Überholung der Innenräume. Das Jugendstildenkmal auf dem Masaryk-Quai von 1905 stammend erhielt neue Innenräume, welche die ursprüngliche Form erinnern. Es wurden Türen, Böden und auch Putz renoviert. Die Jahresarbeiten verliefen Etappenweise während des laufenden Institutbetriebes.
Die Division 1 und BeMo Tunnelling setzen weiter den Ausbau des Autobahntunnels Kramer fort, welcher zum Teil der Umgehungsstrasse des Zentrum Garmisch-Partenkirchen in den deutschen Alpen sein wird. Zusammen mit dem Durchstich des Tunnels wird ein Lüftungsschacht aussergewöhnlichen Ausmasses, einen Durchmesser von 4,5 Meter und Tiefe von 99 Meter ausgegraben. Die Umgehung soll im Jahre 2023 beendet werden.
In Prag-Barrandov wurde am Sonntag, den 22. November, ein Kommunzentrum mit der Kirche Christus der Erlöser feierlich eröffnet.
An den Neubau, welchen Metrostav realisierte, beteiligte sich die Division Nr. 4 durch die Belieferung technischer Einrichtungen – sie installierte Lufttechnik, Zentralheizung und Kühlung einschliesslich Thermopumpe und auch elektrischer Leitungen.