Am Mittwoch, den 29. Januar, wurden im Fanta-Gebäude des Prager Hauptbahnhofs die Ergebnisse des Wettbewerbs „Eisenbahnbauwerk des Jahres 2024“ bekannt gegeben. In der Kategorie Bauwerk des Jahres der war einer der Gewinner die Elektrifizierung der 20 Kilometer langen Strecke Střelice – Zastávka u Brna, die seit 2022 von der Division 3 geleitet wird. Die Auszeichnung wurde von Geschäftsführer Jiří Tesař und Projektmanager Štěpán Budík entgegengenommen.
Am Dienstag, den 28. Januar, fand im Verkehrsministerium der Tschechischen Republik die 12. jährliche Fachkonferenz „Trends im tschechischen und europäischen Transportwesen“ statt, zu deren Hauptpartnern auch Subterra gehörte. Im Nachmittagsblock, der dem Verkehr in Prag und der Mittelböhmischen Region gewidmet war, sprach Geschäftsführer Jiří Tesař und präsentierte den Baufortschritt der neuen U-Bahn-Linie D Pankrác–Olbrachtova, der bereits von der Division 5 geleitet wird.
Am Samstag, den 14. Dezember, fand der feierliche Fertigstellung der Elektrifizierung der südmährischen Eisenbahnstrecke Střelice – Zastávka bei Brünn statt, die mehr als zwei Jahre lang von der Division 3 geleitet wurde. Teil der Veranstaltung, an der Premierminister Petr Fiala und andere wichtige Gäste teilnahmen, war die Fahrt eines Sonderzuges von Brünn zum Bahnhof Zastávka, wo die Zeremonie stattfand. Geschäftsführer Jiří Tesař durchschnitt das Band für Subterra.
Am Freitag, den 13. Dezember, wurde in Prag ein neuer Abschnitt der Straßenbahnlinie bis zur Haltestelle Pankrác in Betrieb genommen. Die Straßenbahnlinie, die von der Abteilung 1 gebaut wurde, steht im Zusammenhang mit dem laufenden Bau der U-Bahnlinie D und wird nach Fertigstellung der Umsteigestation Pankrác bis nach Budějovická verlängert. An der Einweihungsfeier nahmen Vertreter der Stadt und des Verkehrsunternehmens teil, Subterra war durch seinen Geschäftsführer Ondřej Fuchs vertreten.
Am Samstag, den 19. Oktober, fand die Delegiertenversammlung der ČKAIT in Prag statt, wo der Preis der Ingenieurkammer 2023 bekannt gegeben wurde. Die ehrenvolle Erwähnung ging an den Skärholmen-Autobahntunnel in Stockholm, der von der Tochtergesellschaft SBT Sverige realisiert wurde. Die Jury würdigte die anspruchsvolle Konstruktion, einschließlich des Managements in einer digitalen Umgebung. Der Preis wurde von Projektleiter Jan Faltýnek entgegengenommen, und an der Zeremonie nahmen auch der Direktor der Abteilung 1, David Cyroň, und der Projektingenieur Michal Sklenář teil.
Am Freitag, den 11. Oktober, wurde im Grenzdorf Královec feierlich mit dem Bau des vorletzten Abschnitts der Autobahn D11 begonnen. Der 21 Kilometer lange Abschnitt von Trutnov bis zur Grenze zu Polen wird von einem Zulieferunternehmen unter der Führung von MI Roads umgesetzt, zu dem auch Subterra gehört. Neben fast dreißig Brücken und drei niveaufreien Kreuzungen wird die Autobahn auch zwei zweiröhrige Tunnel mit einer Länge von etwa einem halben Kilometer umfassen.
Am Donnerstag, den 5. September, schloss die Division 2 einen Vertrag über die Rekonstruktion des Erzbischöflichen Gymnasiums im Prager Stadtteil Vinohrady ab. Das fünfstöckige Gebäude in der Korunní-Straße, in dessen Untergeschoss sich ein Auditorium und eine Turnhalle befinden, wird sowohl baulich als auch in der Verteilung verändert und insgesamt modernisiert. Neben der Wiedererschließung des Hofes werden ein barrierefreier Eingang, ein Aufzug und eine Fluchttreppe im Freien gebaut. Die Division 2 wird den Bau bei laufendem Schulbetrieb realisieren.
Am Mittwoch, den 4. September, unterzeichnete die Division 2 einen Vertrag über die Realisierung eines Multifunktionsgebäudes in der Reinerova-Straße im Prager Stadtteil Řepy. Das bereits vom Studio Daďa architekti entworfene Gebäude auf einem abschüssigen Grundstück wird über zwei unterirdische und vier oberirdische Stockwerke verfügen. Das Gebäude wird Dienstwohnungen, Parkplätze, Gewerbeflächen und Büros einschließlich Einrichtungen mit Dachterrasse umfassen. Die Konstruktion wird aus Stahlbeton bestehen, die Fassade aus perforiertem, lackiertem Blech.
Am Samstag, den 3. August, endete im Prager Stadtteil Štvanice der diesjährige Metrostav-Handy-Radmarathon, ein fünftägiger Benefizrennen, der vom Verein Cesta za snem organisiert wurde. Das achtköpfige Subterra-Team absolvierte die 2.222 Kilometer lange Strecke um Tschechien einen Tag zuvor und fiel um einen Platz hinter den Vorjahressieg zurück. Der zweite Vertreter des Unternehmens, das Subterra Cycling Team, belegte den siebten Platz und wiederholte damit das Vorjahresergebnis.